
Wichtige Punkte bei der Aufreinigung von GLP-1 Agonisten
- Eine Aufreinigung mittels RP ist die ideale Strategie
- Ein Screening verschiedener Selektivitäten führt zu optimalen Ergebnissen
- Ein erhöhter pH-Wert hilft bei einer effiziente Reinigung
- Regelmäßige alkalische CIP-Verfahren verbessern die Lebensdauer der Säule
- Hochrobuste stationäre Phasen steigern die Produktivität
- Liefersicherheit und globale Verfügbarkeit sorgen für sichere Produktionsprozesse



Innovation für alle Anwendungen
Hochleistungsprodukte für Aufreinigung und Analyse: YMC-Triart
HPLC/YMC-Triart-Symbol.jpg)
Um die Einschränkungen herkömmlicher silikabasierter stationärer Phasen hinsichtlich der chemischen Stabilität zu überwinden, wurden Hybrid-Silica-Phasen entwickelt. Hybrid-Silica enthält organische Gruppen innerhalb des Siliciumdioxid-Netzwerks und ist dadurch beständiger gegenüber einem breiteren pH-Bereich.
Die innovative RP-Phase YMC-Triart vereint mechanische Festigkeit mit pH-Stabilität. Die stationären Phasen sind in analytischen Partikelgrößen von 1,9–5 µm erhältlich (YMC-Triart (U)HPLC-Säulen) sowie in größeren Partikelgrößen für effiziente Reinigungsprozesse (YMC-Triart Prep) – mit vollständiger Skalierbarkeit.
Verfügbare Produkte
YMC-Triart RP-Materialien: Vorteile für Aufreinigung und Analyse
- Verschiedene Modifikationen
- Hohe chemische Stabilität
- Flexible Methodengestaltung
- Robustheit und Reproduzierbarkeit
- Stabilität bei alkalischer CIP-Reinigung
- Volle Skalierbarkeit vom analytischen bis zum präparativen Maßstab
- Geringer Säulengegendruck
- Verbesserte Beladbarkeit
Whitepaper
Strategische Peptidaufreinigung

Peptide zählen heute zu den wichtigsten biopharmazeutischen Wirkstoffen. Dieses Dokument dient als Leitfaden zur Entwicklung präparativer Strategien für die Peptidaufreinigung unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und produktiver Aspekte. Das bedeutet: maximale Produktausbeute in kürzester Zykluszeit – bei begrenzten Kosten.
Inhalte des Whitepaper
In diesem Whitepaper werden die wichtigen Schritte der Methodenentwicklung für die
Peptidaufreinigung mittels RP-Chromatographie anhand eines Praxisbeispiels dargestellt:
- Auswahl der stationären Phase
- Porengröße
- Partikelgröße
- Optimierung des Gradienten
- Zusammensetzung der mobilen Phase
Vertiefen Sie Ihr Wissen
Seminar zur Aufreinigung von GLP-1 Agonisten

Treffen Sie unsere Expertinnen und Experten und erhalten Sie fundiertes und verständliches Wissen über die Aufreinigung von GLP-1-Agonisten. Dieses Seminar bietet eine hervorragende Gelegenheit, Ihr Verständnis zu vertiefen und wertvolle Einblicke zu gewinnen.
Titel | Dokumententyp | Sprache | Download |
Brochure | EN | ||
Care and Use Instructions | EN | ||
Flyer | EN | ||
Overview | EN | ||
Overview | EN | ||
Overview | EN | ||
Poster | EN | ||
Technical Note | EN | ||
Technical Note | EN | ||
Technical Note | EN |
Expertise Portal: Erweitern Sie Ihr Fachwissen
In unserem Expertise Portal haben wir umfangreiches Hintergrundwissen und hilfreiche digitale Services für Sie zusammengestellt. Nutzen Sie unsere umfangreiche Wissensdatenbank und die zahlreichen Online-Rechner unseres Expertise Portals.
On-Demand: Expertenwissen für Sie
n unseren On-Demand Präsentationen geben wir unser Expertenwissen an Sie weiter und erklären zahlreiche interessante Aspekte aus verschiedensten Bereichen. Oder buchen Sie ein Online-Seminar zu einem speziellen Thema und treffen Sie uns live.
Download
Unser Downloadbereich bietet Ihnen ein breites Spektrum an technischen Dokumentationen zu YMC-Produkten. Entdecken Sie unsere umfangreiche Expertendatenbank mit vielen informativen Downloads.