Anwendertraining und Fortbildung
Die Ansprüche an die Entwicklung flüssigchromatographischer Trennungen werden stetig komplexer, insbesondere weil für jede Substanzklasse spezifische Herausforderungen zu bewältigen sind. Entsprechend wichtig ist es, sich im jeweiligen Aufgabengebiet besonders gut auszukennen.
YMC unterstützt Sie dabei mit spezialisierten Seminaren zu zahlreichen Themen:
- Peptide
- Proteine
- mAbs
- ADCs
- Oligos
- Plasmide
- Phospholipide
- Chirale Verbindungen
- Hydrophile Verbindungen
- Methodenentwicklung, Optimierung und Troubleshooting
- Scale-Down & Scale-Up
Melden Sie sich einfach für ein für Sie passendes online-Seminar an!
Wünschen Sie sich einen eigenen Termin nur für Ihre Firma?
Oder möchten Sie ein genau auf Ihren Bedarf maßgeschneidertes Seminar?
Dann sprechen Sie uns an! Gerne gehen wir auf Ihre Wünsche ein und vereinbaren mit Ihnen Ihr individuelles Seminar.
Kursangebot:
Analytik
Die LC-Analytik mit Säulen-Innendurchmessern zwischen 75 µm und 500 µm ist mit bedeutenden Vorteilen verbunden, ganz besonders in Kombination mit MS-Detektion. Um von diesen zu profitieren, sind besondere Ansprüche an Systeme und Hardware gegeben. Erhalten Sie in diesem Training einen Einblick in die Grundlagen der HPLC-Miniaturisierung und erfahren Sie, was es beim Downscaling von HPLC-Methoden zu beachten gilt.
Inhalte und Lernziele:
- Vorteile und Herausforderungen in der Miniaturisierung
- Welche Säulentechnologie und Systeme verfügbar sind
- Was es beim Methodentransfer von der HPLC auf microLC und nanoLC zu beachten gilt
- Beispiele für erfolgreiche Miniaturisierung aus verschiedenen Bereichen
25. März 2025
10.00 Uhr - Dauer 1,5 Stunden
Ann Marie Rojahn
Product Specialist Analytical Chromatography

Das Training vermittelt alle wichtigen Aspekte von Methodenscreening und -entwicklung in der chiralen HPLC und SFC. Gerade weil in der chiralen Chromatographie Vorhersagen kaum möglich sind, wird ein besonderer Fokus auf die Auswahl von stationären Phasen, Eluenten und Additiven gerichtet. Anhand von anschaulichen Beispielen können Sie effiziente Methodenoptimierungen nachvollziehen.
Inhalte und Lernziele:
- Welche Überlegungen Sie im Vorfeld anstellen: Ziel der Methode, Substanzeigenschaften und Systemvorgaben
- Wie Sie mit dem richtigen Phasenscreening die passende Säule finden
- Mittels Optimierung von Auflösung, Analysendauer und Selektivität zur finalen Methode
29. April 2025
10.00 Uhr - Dauer 2 Stunden
Dr. Mathias Hehn
Head of Laboratories

Die Analytik von Oligonukleotiden, Phosphopeptiden, Phospholipiden und weiteren in der Regel aciden Verbindungen kann durch Peak-Tailing, schlechte Wiederfindung und Retentionszeitverschiebungen herausfordernd sein. Die Ursache liegt dabei bei unerwünschten Wechselwirkungen mit der Metalloberfläche der Säulenhardware. Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie mit geeigneter Säulenhardware die Ergebnisse Ihrer Analytik signifikant verbessern.
Inhalte und Lernziele:
- Traditionelle Ansatzmöglichkeiten und ihre Schwachstellen
- State of the art: wie Sie mit bioinerter Säulenhardware die Analytik verbessern
- Welche bioinerte Säulenhardware es gibt
- Welche Substanzen besonders von bioinerter Hardware profitieren und für welche Trennmodi es sie gibt
27. Mai 2025
10.00 Uhr - Dauer 1,5 Stunden
Dr. Daniel Eßer
Product Manager Analytical Chromatography

Veränderungen in Chromatogrammen können vielfältige Ursachen haben und auf jede Komponente eines Chromatographie-Systems bis hin zur Säule zurückzuführen sein. Strategische Fehlersuche und das Wissen, wie Störungen zu beheben sind, sind für die tägliche Arbeit daher von großer Bedeutung. Dieses Training fokussiert sich in diesem Zusammenhang auf die Säule und geht auch darauf ein, wie deren Lebensdauer mit einfachen Mitteln maximiert werden kann.
Inhalte und Lernziele:
- Wie man bei der Fehlersuche vorgeht: Systematisches und empirisches Troubleshooting
- Typische Störungen und wie man sie behebt
- Säulenpflege: So holen Sie das Beste aus Ihrer Säule heraus
28. Mai 2025
10.00 Uhr - Dauer 2 Stunden
Dr. Kevin Brahm
Business Development Manager

Unvorhergesehene Resultate können vielfältige Ursachen haben und eine detaillierte Fehlersuche erfordern. Physikalische und chemische Eigenschaften der zu analysierenden Substanzen beeinflussen eine Trennung ebenso wie system- und säulenbedingte Eigenheiten – von der Methodenentwicklung bis hin zur Routine. Dieses Seminar gibt Ihnen daher wertvolle Grundlagen und Tipps, um Ihre Methode robust und störungsfrei zu gestalten.
Inhalte und Lernziele:
- Was es zu beachten gilt: Eigenschaften von Proben und Analyten
- Häufige Probleme mit (U)HPLC-Methoden
- Grundvoraussetzungen an (U)HPLC-Methoden
- Hilfreiche Tools zum Troubleshooting
28. Mai 2025
14.00 Uhr - Dauer 2 Stunden
Dr. Kevin Brahm
Business Development Manager

Monoklonale Antikörper (mAbs) und Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADCs) zählen zu den anspruchsvollen Analyten. Ihre Komplexität und Hydrophobizität erfordern präzise Verfahren. Dieses Seminar erläutert Strategien zur Charakterisierung, etwa die Analyse von Ladungs-spezies, Fragmenten und Aggregaten. Eine MS-basierte Detektion lässt sich effizient integrieren – auch unter anspruchsvollen nativen Bedingungen. Zusätzlich vermittelt ein Exkurs zu Konjugationswegen den besten Ansatz zur DAR-Bestimmung von ADCs.
Inhalte und Lernziele:
- Welche Trennmodi eingesetzt werden und welche Säulen und Parameter für die jeweilige Methode eine Rolle spielen
- (Native) LC-MS-Kopplung: eine bedeutende Informationsquelle für komplexe Biomoleküle
- Konjugationsmöglichkeiten bei ADCs
16. September 2025
10.00 Uhr - Dauer 1,5 Stunden
Dr. Daniel Eßer
Product Manager Analytical Chromatography

Hydrophile Verbindungen mittels RP-Chromatographie zu trennen, geht häufig mit geringer Retention und Auflösung einher. Verschiedene Ansätze können das Ergebnis bis zu einem gewissen Grad verbessern. Der weitaus leistungsfähigere HILIC-Modus wird jedoch häufig nicht berücksichtigt. Lernen Sie daher in diesem Seminar, wie Sie mit HILIC Ihre hydrophilen Verbindungen effizient und reproduzierbar analysieren können.
Inhalte und Lernziele:
- Welche Wechselwirkungen für die Auftrennung hydrophiler Substanzen genutzt werden können
- Die Verwendung von RP für hydrophile Substanzen: Vorteile und Einschränkungen
- Einfacher als gedacht: HILIC – die Lösung für die Analytik hydrophiler Verbindungen
18. September 2025
10.00 Uhr - Dauer 1 Stunde
Dr. Kevin Brahm
Business Development Manager

Bedingt durch ihren Aufbau unterscheiden sich Peptide stark in Eigenschaften wie z.B. Größe, Hydrophobizität, Ladung und Struktur. Entsprechend stehen unterschiedliche Ansätze für die chromatogra-phische Trennung zur Auswahl. Doch welche davon sind am aussichts-reichsten? Dieses Seminar geht auf die Vor- und Nachteile verschiedener Verfahren ein und gibt auch einen ersten Einblick in die Aufreinigungsstrategie für Peptide.
Inhalte und Lernziele:
- Welche Trennmodi genutzt werden können, worin sie sich unterscheiden und welche Säulenhardware in Frage kommt
- Bekannte Fallstricke und wie sie zu überwinden sind
- Über die Analytik hinaus: Aufreinigung im Labormaßstab
12. November 2025
10.00 Uhr - Dauer 1 Stunde
Ann Marie Rojahn
Product Specialist Analytical Chromatography

Die Herstellung therapeutischer Oligonukleotide erfolgt in der Regel mittels Festphasensynthese. Als Resultat liegen jedoch auch viele der Zielspezies sehr ähnliche Nebenprodukte vor, die nicht immer einfach abzutrennen sind. Dieses Training stellt daher nicht nur die relevanten chromatographischen Trennmodi vor, sondern geht auch detailliert auf die spezifischen Möglichkeiten zur Methodenoptimierung ein. Alternative Möglichkeiten runden das Training ab.
Inhalte und Lernziele:
- Grundlegende Überlegungen und Möglichkeiten zur chromatographischen Trennung von Oligonukleotiden
- Anionenaustausch-Chromatographie: Einfluss von Partikelgröße, Puffern, Ionenstärke
- Ionenpaar-RP: Einfluss von funktionellen Gruppen, Porengröße, Ionenpaar-Reagenzien, Lösungsmittel und Temperatur
- Weiterführende Trennmodi wie HILIC, SEC oder RP ohne IP
25. November 2025
14.00 Uhr - Dauer 1,5 Stunden
Dr. Daniel Eßer
Product Manager Analytical Chromatography

Präparative Chromatographie
Das Training vermittelt alle Grundlagen der präparativen Flüssig-chromatographie und verdeutlicht den effizienten Weg der Prozess-entwicklung von der Methodenauswahl und -optimierung im analytischen Maßstab über die Bestimmung der optimalen Beladung bis hin zum finalen Scale-up.
Inhalte und Lernziele:
- Unterschiede zwischen analytischer und präparativer Chromatographie
- Reinheit, Ausbeute und Produktivität – das „Dreieck“ der präparativen Chromatographie
- Ablauf der Prozessentwicklung: in drei Schritten zur präparativen Methode
06. Mai 2025
10.00 Uhr - Dauer 2 Stunden
Dr. Mathias Hehn
Head of Laboratories

In diesem Seminar werden die technologischen Voraussetzungen für einen Aufreinigungsprozess behandelt. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die stationäre Phase gelegt, an die im Vergleich zur Analytik noch mehr Ansprüche gestellt werden, um bestmögliche Kosteneffizienz zu erzielen. Ein Fallbeispiel und praktische Tipps runden das Training ab.
Inhalte und Lernziele:
- Welche Säulenhardware und Systeme es gibt
- Wie Sie die beste stationäre Phase auswählen und welchen Einfluss diese auf die Kosteneffizienz hat
- Fallstudie: ein präparativer Prozess in Zahlen
- Praktische Tipps für Ihre Prozessentwicklung
06. Mai 2025
14.00 Uhr - Dauer 2 Stunden
Julia Bartmann
Product Manager Preparative Chromatography

Das Training vermittelt die Grundlagen der chromatographischen Trenntechniken, die bei der Aufreinigung von Biomolekülen wie Proteinen und Antikörpern im Rahmen des Downstream Processing (DSP) verwendet werden. Neben den einzelnen Methoden werden alle wichtigen Parameter einer effizienten Prozessentwicklung bis hin zum Prozessmaßstab erläutert.
Inhalte und Lernziele:
- Einführung in das Downstream Processing und Überblick über chromatographische Trennmodi
- Was am Anfang der Prozessentwicklung steht: Auswahl von Resins, Puffern und Elutionsbedingungen
- Auf dem Weg zum effizienten Prozess: Bestimmung der Beladung und Scale-up
07. Mai 2025
10.00 Uhr - Dauer 2 Stunden
Dr. Judith Wortmann
Product Specialist Preparative Chromatography

Worauf kommt es bei der Aufreinigung von Proteinen und Enzymen an? Was sind die Herausforderungen und wie können diese geschickt gemeistert werden? Dieses Training beschäftigt sich mit genau diesen Fragestellungen und bietet Ihnen die passenden Lösungen. Lassen Sie sich informieren!
Inhalte und Lernziele:
- Besondere Anforderungen an die Aufreinigung von Enzymen und Proteinen
- Welche Trennmodi für Proteine und Enzyme in Frage kommen
- Entwicklung einer Aufreinigungsmethode
08. Mai 2025
10.00 Uhr - Dauer 1 Stunden
Elena Rath
Product Specialist Preparative Chromatography

Wie sieht eine klassische Antikörper-Aufreinigung aus und wie kann diese möglichst produktiv gestaltet werden? Welche Trennmodi sind relevant? Profitieren Sie von diesem Seminar und lernen Sie die Strategien zur Antikörper-Aufreinigung kennen.
Inhalte und Lernziele:
- Besondere Anforderungen an die Aufreinigung von Antikörpern
- Geeignete Trennmodi für Antikörper
- Entwicklung einer Aufreinigungsmethode
23. September 2025
10.00 Uhr - Dauer 1 Stunde
Dr. Judith Wortmann
Product Specialist Preparative Chromatography

Bei der Herstellung von Antikörper-Drug-Konjugaten (ADCs) spielt die chromatographische Aufreinigung eine entscheidende Rolle. Lernen Sie in diesem Seminar, welche Wechselwirkungen zur Aufreinigung von ADCs genutzt werden können und wie Sie die Chromatographie erfolgreich in Ihren Prozess integrieren.
Inhalte und Lernziele:
- Besondere Anforderungen an die Aufreinigung von ADCs
- Welche Trennmodi für ADCs in Frage kommen
- Welche Prozessschritte für die Aufreinigung von ADCs notwendig sind
24. September 2025
10.00 Uhr - Dauer 1 Stunde
Dr. Julia Bartmann
Product Manager Preparative Chromatography

Aufgrund der Molekülgröße ist die Aufreinigung von Plasmid-DNA besonders herausfordernd. In diesem Seminar erfahren Sie mehr über einfache Methodenentwicklungen, effiziente Reinigungsstrategien und wie Sie mit der Auswahl des richtigen Resins die Produktivität Ihres Prozess maximieren.
Inhalte und Lernziele:
- Besondere Herausforderungen bei der Aufreinigung von Plasmid-DNA
- Welche Trennmodi genutzt werden können
- Entwicklung einer Aufreinigung mit besonderen Anforderungen an das Resin
25. September 2025
10.00 Uhr - Dauer 1 Stunde
Dr. Julia Bartmann
Product Manager Preparative Chromatography

Ganz vorne mit dabei: Nutzen Sie die Expertise von YMC mit der industriellen Aufreinigung von GLP-1-Analoga für sich aus. Lernen Sie durch anschauliche Real-Daten, worauf es bei einer erfolgreichen Prozessentwicklung ankommt und profitieren Sie von unseren detaillierten Studien.
Inhalte und Lernziele:
- RP-Chromatographie: die Methode der Wahl für GLP-1 Analoga
- Ablauf der Methodenentwicklung
- CIP und weitere praktische Tipps
- Fallstudien: Methodenentwicklung von Tirzepatid und Liraglutid
25. November 2025
10.00 Uhr - Dauer 2 Stunden
Dr. Judith Wortmann
Product Specialist Preparative Chromatography

IP-RP oder IEX? Welcher Modus ist für Sie am besten geeignet? Erfahren Sie die jeweiligen Vorteile der Trennmodi und praktische Tipps für Ihre Methodenentwicklung. Durch den zusätzlichen Exkurs lernen Sie außerdem neue Möglichkeiten durch den Einsatz von kontinuierlicher Chromatographie kennen.
Inhalte und Lernziele:
- Grundlegende Überlegungen und Möglichkeiten zur chromatographischen Trennung von Oligonukleotiden
- Ionenpaar-RP- und Anionenaustausch-Chromatographie: die wichtigsten Methoden und Ihre Besonderheiten
- Ablauf der Methodenentwicklung und praktische Tipps mit Beispielen für IP-RP und AEX
- Exkurs: Steigerung der Produktivität mit kontinuierlicher Chromatographie
26. November 2025
10.00 Uhr - Dauer 2 Stunden
Dr. Mathias Hehn
Head of Laboratories

Optimieren Sie Ihre Peptidaufreinigung: In diesem Seminar erfahren Sie mehr über die klassische Methodenentwicklung und lernen, wie Sie Peptide effizient mittels Flüssigchromatographie aufreinigen. Es erwarten Sie viele praktische Tipps und eine umfassende Fallstudie.
Inhalte und Lernziele:
- Welche Trennmodi es für Peptide gibt und warum dabei RP die Methode der Wahl ist
- Ablauf der Methodenentwicklung
- Typische Säulenhardware, CIP und weitere praktische Tipps
- Fallstudie: Beispiel einer produktiven Peptid-Aufreinigung mit Berechnung der wichtigen Parameter
27. November 2025
10.00 Uhr - Dauer 2 Stunden
Elena Rath
Product Specialist Preparative Chromatography

Glassäulen
Sie beginnen gerade ein neues Projekt und benötigen dafür eine neue Glassäule im Labormaßstab, also mit einem Innendurchmesser zwischen 5 mm und 50 mm. Doch wie wählen Sie jetzt die richtige Säulenhardware aus? Immerhin gibt es im Markt eine Vielzahl von Hardwareoptionen für unterschiedliche Anwendungen. In diesem Seminar gehen wir gemeinsam die einzelnen Schritte durch, um am Ende die perfekte Glassäule für Ihr nächstes Projekt zu finden.
Inhalte und Lernziele:
- Kurz und knapp: Das Labor-Glassäulen-Portfolio von YMC
- Welche Informationen benötige ich zur Säulenauswahl?
- Am Beispiel: Schritt-für-Schritt zur richtigen Säule
20. Mai 2025
10.00 Uhr - Dauer 1 Stunde
Maja Stahl
Product Specialist Glass Columns

Sie sind auf der Suche nach einer neuen Säule für Ihre Aufreinigung im Pilotmaßstab. Zwar kennen Sie bereits die benötigten Dimensionen, jedoch gibt es noch viele weitere Parameter, die bei der Auswahl der passenden Säulenhardware eine Rolle spielen. In diesem Seminar werden alle wichtigen Aspekte zur Konfiguration Ihrer Pilot-Glassäule mit einem Innendurchmesser zwischen 70 mm und 300 mm detailliert besprochen – von wichtigen praktischen Hinweisen bis hin zu Themen wie Zubehör und Dokumentation besprochen.
Inhalte und Lernziele:
- Kurz und knapp: Das Pilot-Glassäulen-Portfolio von YMC
- Welche Kriterien müssen erfüllt sein?
- Am Beispiel: Schritt-für-Schritt zur richtigen Säule
17. Juni 2025
11.00 Uhr - Dauer 1 Stunde
Maja Stahl
Product Specialist Glass Columns

Sie beginnen gerade ein neues Projekt und benötigen dafür eine neue Glassäule im Labormaßstab, also mit einem Innendurchmesser zwischen 5 mm und 50 mm. Doch wie wählen Sie jetzt die richtige Säulenhardware aus? Immerhin gibt es im Markt eine Vielzahl von Hardwareoptionen für unterschiedliche Anwendungen. In diesem Seminar gehen wir gemeinsam die einzelnen Schritte durch, um am Ende die perfekte Glassäule für Ihr nächstes Projekt zu finden
Inhalte und Lernziele:
- Welche Wartungsintervalle sind sinnvoll?
- Entpacken möglichst vermeiden: die Wartung einer gepackten Glassäule
- Überprüfung und Wechsel von O-Ringen, Fritten und Anschlüssen
21. Mai 2025
10.00 Uhr - Dauer 1,5 Stunden
Maja Stahl
Product Specialist Glass Columns

Pilot-Glassäulen sind feste Bestandteile von laufenden Produktionsprozessen. Ihr langlebiger und zuverlässiger Einsatz ist an einen regelmäßigen und gründlichen Wartungsplan geknüpft. Dabei stellen sich häufig die Fragen, welche Wartungsmaßnahmen notwendig, vorgeschrieben oder auch sinnvoll sind. In diesem Seminar erhalten Sie einen Leitfaden zur Erstellung eines individuellen Wartungsplans. Zusätzlich werden die Wartung und der Wechsel von typischen Verschleißteilen von YMC PilotPLUS Glassäulen besprochen.
Inhalte und Lernziele:
- Welche Wartungsintervalle sind sinnvoll?
- Entpacken möglichst vermeiden: die Wartung einer gepackten Glassäule
- Wechsel von Verschleißteilen: Dichtungen, Fritten und Schlauchwechsel
18. Juni 2025
10.00 Uhr - Dauer 1,5 Stunden
Anna Rousek
Product Manager Glass Columns

Wie kann ich meine Säulenhardware am besten reinigen? Diese Frage stellen sich alle Anwender und Anwenderinnen, die mit Glassäulen arbeiten, immer wieder. Häufig wird immer noch so vorgegangen, dass die Glassäule zur Reinigung vollständig zerlegt wird. Doch dies kostet viel Zeit und ist aufwändig. In diesem Seminar lernen Sie, welche Möglichkeiten es zur Reinigung der Säulenhardware gibt und wie Sie die passende Reinigungsmethode für Ihr Projekt auswählen.
Inhalte und Lernziele:
-
Welche Verunreinigungen erwarte ich und welches Reinigungsmittel muss ich daher wählen?
-
Cleaning-In-Place: Effizientes reinigen ohne die Säule zu zerlegen
- Reinigen oder Austauschen? Eine Kosten-Nutzen-Frage
24. Juni 2025
10.00 Uhr - Dauer 1 Stunde
Anna Rousek
Product Manager Glass Columns

Um eine Säule erfolgreich zu packen, müssen zunächst verschiedene Vorbereitungen getroffen werden. Besondere Beachtung sollte dabei den spezifischen Eigenschaften des Resins geschenkt werden. Auch beim Packen selbst gibt es verschiedene Ansatzmöglichkeiten, je nach Resin und Dimension. Lernen Sie in diesem Seminar, aus welchen Schritten Packvorschriften aufgebaut werden können und wie Sie erfolgreich eine Glassäule mit Resins packen.
Inhalte und Lernziele:
- Vor dem Start: welche Berechnungen durchgeführt werden müssen
- Die richtige Vorbereitung: welche Eigenschaften von Resins zu beachten sind und wie ein Slurry angesetzt wird
- Mit welchen Schritten Sie eine Säule im Flussverfahren packen können
02. Juni 2025
10.00 Uhr - Dauer 2 Stunden
Dr. Mathias Hehn
Head of Laboratories

Kieselgele sind als klassische stationäre Phasen für zahlreiche Anwendungen zum Beispiel in der RP- und NP-Chromatographie seit langem etabliert. Dabei können diese nicht nur in Stahlsäulen, sondern ebenso hervorragend in Glassäulen gepackt und eingesetzt werden. Dieses Seminar führt detailliert durch die einzelnen Schritte des Packens von Glassäulen mit Kieselgelen – angefangen bei der Vorbereitung des Packmaterials bis hin zu den verschiedenen Techniken zum Packen der Glassäule.
Inhalte und Lernziele:
- Vor dem Start: welche Berechnungen durchgeführt werden müssen
- Die richtige Vorbereitung: welche Eigenschaften von Kieselgelen zu beachten sind und wie ein Slurry angesetzt wird
- Schritt für Schritt zur gepackten Glassäule
03. Juni 2025
10.00 Uhr - Dauer 2 Stunden
Dr. Mathias Hehn
Head of Laboratories

Nach dem Packen einer Säule folgt automatisch die Frage, ob der Packprozess erfolgreich war. In diesem Seminar lernen Sie, was es bei der Säulenqualifizierung zu beachten gilt und welche Schlüsse Sie aus den ermittelten Werten zu Peaksymmetrie und Bodenzahl ziehen können, um Ihre Packvorschrift weiter zu optimieren. Außerdem wird darauf eingegangen, welche Aussage verschiedene Druckwerte haben können.
Inhalte und Lernziele:
- Die richtige Qualifizierungsmethode: Wie Sie die Effizienz einer Säule bestimmen
- Peaksymmetrie und Bodenzahl: Was Sie aus den Qualifizierungsergebnissen lernen können
- Druckwerte: was beeinflusst den Vorsäulendruck und den Druckabfall?
06. Juni 2025
10.00 Uhr - Dauer 1,5 Stunden
Dr. Mathias Hehn
Head of Laboratories

In der Prozessentwicklung wird üblicherweise mit einer linearen Scale-up-Strategie gearbeitet. Diese ermöglicht es, die im kleinen Maßstab ermittelten Parameter schnell und einfach auf einen größeren Aufreinigungsschritt zu übertragen. Aber geht das auch beim Packen? In diesem Seminar lernen Sie, weshalb Packmethoden nicht einfach skalierbar sind und welche Stellschrauben es bei der Entwicklung von Packmethoden gibt.
Inhalte und Lernziele:
- Warum Packmethoden nicht skalierbar sind: Druck-Fluss-Verhalten und der Wandeffekt
- Mit welchen Anpassungen kann ich mein Packergebnis verbessern?
- Beispiele aus der Praxis
19. September 2025
10.00 Uhr - Dauer 1 Stunde
Dr. Mathias Hehn
Head of Laboratories

Jede erfahrene Säulenpackerin und jeder erfahrene Säulenpacker kennt es: Beim Einfüllen des Slurrys oder nach dem Einsetzen des Stempels wird Luft eingetragen, im Säulenbett sind Luftblasen oder sogar Luftpolster. Doch weshalb ist luftblasenfreies Packen so wichtig und woher kann überhaupt Luft in das System und die Säule gelangen? In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie den Eintrag von Luft an den unterschiedlichen Stellen im Packprozess vermeiden können.
Inhalte und Lernziele:
- Wieso das Thema Lufteintrag beim Packen so entscheidend ist
- Hardware, System, Slurry: Woher kommt die Luft im Packprozess?
- So vermeiden Sie den Lufteintrag und Luftblasen
07. Oktober 2025
10.00 Uhr - Dauer 1 Stunde
Anna Rousek
Product Manager Glass Columns

Die Flash-Chromatographie bildet ein ganz eigenes Applikationsfeld, bei dem es um eine schnelle und einfache Aufreinigung geht. Bei der Säulenauswahl werden häufig alleine die Anschaffungskosten betrachtet. Aber können bei Flash-Applikationen statt Kunststoff-Kartuschen auch Glassäulen zum Einsatz kommen? In diesem Seminar wird gezeigt, dass eine Glassäule langfristig effizienter sein kann und wann die Überlegung eines Hardwarewechsels sinnvoll ist.
Inhalte und Lernziele:
- Die Anforderungen in der Flash-Chromatographie und die dazu passenden Glassäulen
- Langfristige Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit: Wann die Glassäule eine echte Alternative darstellt
- Hier war der Wechsel erfolgreich – ein Beispiel aus der Praxis
09. Dezember 2025
10.00 Uhr - Dauer 1 Stunde
Maja Stahl
Product Specialist Glass Columns

Oligonukleotide sind als Biopharmazeutika von stetig wachsender Bedeutung – mit ihren eigenen Herausforderungen an die chromato-graphische Trennung. Metallfreie Säulenhardware wie Glassäulen sind dabei von besonderem Vorteil. Daher werden Glassäulen von YMC weltweit in Prozessen mit Oligonukleotiden eingesetzt – und das nicht nur bei der Aufreinigung, sondern auch für die Synthese. Sie sind neugierig? Dann melden Sie sich an und wir werfen gemeinsam einen Blick auf unterschiedliche Anwendungsbeispiele.
Inhalte und Lernziele:
-
Welche Glassäulen-Hardware steht zu Verfügung?
-
Die Aufreinigung von Oligonukleotiden im Labor- und Pilotmaßstab
- Die Synthese von Oligonukleotiden mit Labor-Glassäulen
02. Dezember 2025
10.00 Uhr - Dauer 1 Stunde
Anna Rousek
Product Manager Glass Columns

Wünschen Sie ein Training zu weiteren Themen?
Wenn Sie gerne spezielle Themen behandelt haben möchten, gestalten wir gerne ein maßgeschneidertes Training für Sie. Füllen Sie einfach das Formular unten aus und treten Sie mit uns in Kontakt!
Nächste Kurstermine
Termin | Uhrzeit (MEZ) | Dauer (Stunden) | Thema | Art |
25.03.2025 | 10 Uhr | 1,5 | Miniaturisierung in der HPLC | Online |
29.04.2025 | 10 Uhr | 2 | Methodenentwicklung in der chiralen Chromatographie | Online |
06.05.2025 | 10 Uhr | 2 | Einführung in die präparative Chromatographie – Modul 1 | Online |
06.05.2025 | 14 Uhr | 2 | Einführung in die präparative Chromatographie – Modul 2 | Online |
07.05.2025 | 10 Uhr | 2 | Methodenentwicklung im Downstream Processing | Online |
08.05.2025 | 10 Uhr | 1 | Möglichkeiten zur Aufreinigung von Proteinen und Enzymen | Online |
20.05.2025 | 10 Uhr | 1 | So finden Sie die richtige Glassäule für Ihr Projekt im Labormaßstab | Online |
21.05.2025 | 10 Uhr | 1,5 | Wartung von Labor-Glassäulen | Online |
27.05.2025 | 10 Uhr | 1,5 | Oligos, (Phospho)peptide & Co.: Analytik koordinierender Substanzen | Online |
28.05.2025 | 10 Uhr | 2 | (U)HPLC-Troubleshooting – Modul 1: Grundlagen & Säulenpflege | Online |
28.05.2025 | 14 Uhr | 2 | (U)HPLC-Troubleshooting – Modul 2: Vertiefung & Methodenprobleme | Online |
02.06.2025 | 10 Uhr | 2 | Packen von Glassäulen mit Resins | Online |
03.06.2025 | 10 Uhr | 2 | Packen von Glassäulen mit Kieselgelen | Online |
06.06,2025 | 10 Uhr | 1,5 | Packen von Glassäulen: Was beeinflusst Peakform, Bodenzahl und Druck? | Online |
17.06.2025 | 11 Uhr | 1 | So finden Sie die richtige Glassäule für Ihr Projekt im Pilotmaßstab | Online |
18.06.2025 | 10 Uhr | 1,5 | Die Wartung von Pilot-Glassäulen | Online |
24.06.2025 | 10 Uhr | 1 | Möglichkeit zur Reinigung von Glassäulen | Online |
16.09.2025 | 10 Uhr | 1,5 | mAbs und ADCs – Herausforderungen der Analytik | Online |
18.09.2025 | 10 Uhr | 1 | Jenseits der C18-Phase – HPLC-Analytik hydrophiler Substanzen | Online |
19.09.2025 | 10 Uhr | 1 | Das Ergebnis zählt: wie Packmethoden hochskaliert werden können | Online |
23.09.2025 | 10 Uhr | 1 | Aufreinigung von Antikörpern | Online |
24.09.2025 | 10 Uhr | 1 | Schritt für Schritt zu aufgereinigten ADCs | Online |
25.09.2025 | 10 Uhr | 1 | Aufreinigung von Plasmid-DNA | Online |
07.10.2025 | 10 Uhr | 1 | Wie Sie den Lufteintrag beim Packen vermeiden | Online |
12.11.2025 | 10 Uhr | 1 | Analytik und semipräparative Aufreinigung von Peptiden | Online |
25.11.2025 | 10 Uhr | 2 | Prozessentwicklung für GLP-1-Analoga wie Tirzepatid, Semaglutid & Co. | Online |
25.11.2025 | 14 Uhr | 1,5 | Strategien zur Analytik von Oligonukleotiden | Online |
26.11.2025 | 10 Uhr | 2 | Strategien zur Aufreinigung von Oligonukleotiden | Online |
27.11.2025 | 10 Uhr | 2 | Möglichkeiten zur Aufreinigung von Peptiden | Online |
02.12.2025 | 10 Uhr | 1 | Oligos und Glassäulen: ein perfektes Team für Aufreinigung und Synthese | Online |
09.12.2025 | 10 Uhr | 1 | Flash-Anwendungen: Die Glassäule als effizientere Lösung? | Online |
Ihre Seminaranmeldung
Das Gute zuerst: Alle Online-Seminare sind für Sie kostenfrei!
Melden Sie sich daher einfach für ein für Sie passendes Online-Seminar an! Nutzen Sie dazu das Formular auf der Seite hier Website.
Ihre Anmeldung wird durch die von YMC gesendete Bestätigung verbindlich.
Die Einladung in den YMC-Online-Seminarraum erhalten Sie wenige Tage vor Seminarbeginn.
Als Plattform wird Cisco Webex genutzt.
YMC Europe GmbH behält sich das Recht zu Anpassungen an Inhalt und Ablauf sowie zur Absage eines gebuchten Termins vor.
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der YMC Europe GmbH in Ihrer jeweiligen gültigen Fassung.