Unsere Expertise

Unterstützung bei HPLC Problemen

Haben Sie Schwierigkeiten mit Ihrem HPLC-System? Unser Troubleshooting-Leitfaden bietet Lösungen für häufige Probleme und sorgt für optimale Leistung in Ihren analytischen Prozessen.

Lesen Sie mehr

Expertise Portal: Erweitern Sie Ihr Fachwissen

In unserem Expertise Portal haben wir umfangreiches Hintergrundwissen und hilfreiche digitale Services für Sie zusammengestellt. Nutzen Sie unsere umfangreiche Wissensdatenbank und die zahlreichen Online-Rechner unseres Expertise Portals.

Lesen Sie mehr

On-Demand: Expertenwissen für Sie

In unseren On-Demand Präsentationen geben wir unser Expertenwissen an Sie weiter und erklären zahlreiche interessante Aspekte aus verschiedensten Bereichen. Oder buchen Sie ein Online-Seminar zu einem speziellen Thema und treffen Sie uns live.

Lesen Sie mehr

Leitfaden für Ionenaustausch-Chromatographie (IEX) in HPLC & UHPLC

Was sind Ionenaustausch-Säulen?

Die Ionen­aus­tausch-Chromatographie (IEX) ist eine äußerst effektive Trenn­methode, die in der HPLC- und UHPLC-Analytik zur Analyse und Aufreinigung von Bio­molekülen wie Proteinen, Peptiden und Nuklein­säuren eingesetzt wird. Sie basiert auf der Wechsel­wirkung zwischen geladenen Analyten und einer ent­sprechend geladenen stationären Phase. IEX-Säulen ermöglichen die Trennung dieser Moleküle basierend auf ihren Ladungs­eigenschaften. Es gibt zwei Haupt­arten von Ionen­aus­tausch-Säulen:

  • Kationenaustausch-Chromatographie (CEX): Zur Trennung positiv geladener Analyte. Die stationäre Phase ist negativ geladen und zieht Kationen an.

  • Anionenaustausch-Chromatographie (AEX): Zur Trennung negativ geladener Analyte. Hier ist die stationäre Phase positiv geladen und bindet Anionen.

Die BioPro IEX-Säulen von YMC sind speziell für hoch­auf­lösende Trennungen entwickelt worden und bieten im Vergleich zu konventionellen Ionen­aus­tausch-Medien eine höhere Bindungs­kapazität und bessere Wieder­findung.

Wie funktioniert die Ionenaustausch-Chromatographie?

Die Trennung in der IEX-Chromatographie wird durch mehrere Schlüssel­faktoren beeinflusst:

  • pH- und Pufferwahl: Der pH-Wert beeinflusst die Ladung sowohl der stationären Phase als auch des Analyten und somit deren Wechsel­wirkung.

  • Salzkonzentration: Eine stufenweise Erhöhung der Salz­konzentration während der Elution ermöglicht eine kontrollierte Frei­setzung der gebundenen Moleküle.

  • Poröse vs. nicht-poröse Partikel: Nicht-poröse Partikel ermöglichen schnellere Trennungen mit höherer Auflösung, während poröse Materialien höhere Beladungs­kapazitäten für präparative Anwendungen bieten.

YMCs BioPro IEX-Säulen bestehen aus monodispersen, sphärischen Polymer­partikeln und gewähr­leisten so optimale Peak­formen und eine exzellente Reproduzierbarkeit – sowohl für Anionen- als auch Kationen­aus­tausch.

 

Die richtige IEX-Säule für Ihre Anwendung auswählen

Die Auswahl der passenden IEX-Säule hängt von Größe und Ladung des zu trennenden Biomoleküls ab:

  • BioPro IEX Q (starker Anionenaustauscher) und BioPro IEX S (starker Kationenaustauscher) sind ideal für Proteine und Peptide.

  • BioPro IEX Smart Columns bieten eine hohe dynamische Bindungs­kapazität – besonders geeignet für anspruchs­volle Trennungen.

  • Nicht-poröse IEX-Säulen ermöglichen schnelle Trennungen in analytischen Anwendungen, während poröse Varianten eine höhere Belad­barkeit für präparative Prozesse bieten.

Anwendungen der Ionen­aus­tausch-Chromatographie in HPLC & UHPLC

Ionen­aus­tausch-Säulen spielen eine zentrale Rolle in der bio­pharmazeutischen Forschung und analytischen Entwicklung:

  • Hoch­auf­lösende Trennungen von Proteinen, Peptiden und Nukleotiden

  • Zu­ver­lässige Leistung bei Methoden­ent­wicklung und Validierung

  • Schnelle und effiziente Auf­reinigung in Bio­pharma- und Proteomics-Anwendungen

 

Brauchen Sie Unterstützung bei der Auswahl der passenden IEX-Säule? Kontaktieren Sie YMC Europe für eine persönliche Beratung und maßgeschneiderte Lösungen.

Kontaktieren Sie uns
  • YMC Europe GmbH
  • Telefon +49 2064 427-0
  • Schöttmannshof 19
  • Fax +49 2064 427-222
  • D-46539 Dinslaken