Leitfaden zu HIC-Säulen für HPLC & UHPLC
Was sind HIC-Säulen?
Die Hydrophobe Interaktionschromatographie (HIC) ist eine bewährte Technik in der Bioseparation zur Aufreinigung von Biomolekülen wie Proteinen, monoklonalen Antikörpern (mAbs) und Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADCs). Im Gegensatz zur Reversed Phase Chromatographie arbeitet HIC unter milden Bedingungen, wodurch die native Struktur und biologische Aktivität empfindlicher Moleküle erhalten bleibt.
Wie funktionieren HIC-Säulen?
HIC-Säulen trennen Biomoleküle basierend auf ihrer Hydrophobizität. In einer hochkonzentrierten Salzlösung werden hydrophobe Wechselwirkungen zwischen Analyten und stationärer Phase verstärkt, wodurch die Moleküle an die Säule binden. Mit abnehmender Salzkonzentration eluieren die Substanzen entsprechend ihrer Hydrophobizität – das ermöglicht eine hochauflösende Trennung. Die BioPro HIC HT Säule von YMC ist für Hochdurchsatzanalysen optimiert und erlaubt schnelle Trennungen bei erhöhten Flussraten ohne Einbußen bei der Auflösung. Die BioPro HIC BF bietet eine angepasste Oberflächenmodifikation für exzellente Peakformen und eine hohe Reproduzierbarkeit – auch unter höherem Druck.
Anwendungsbereiche von HIC in der Bioseparation
- Aufreinigung von monoklonalen Antikörpern (mAbs) und ADCs
- Trennung von Proteinvarianten und Aggregaten
- Hochdurchsatzanalysen mit erhöhten Flussraten
- Schonende Trennung bei Erhalt der nativen Proteinstruktur
Für eine individuelle Beratung zur Auswahl der passenden HIC-Säule steht YMC Europe gerne zur Verfügung.