Unsere Expertise

Unterstützung bei HPLC Problemen

Haben Sie Schwierigkeiten mit Ihrem HPLC-System? Unser Troubleshooting-Leitfaden bietet Lösungen für häufige Probleme und sorgt für optimale Leistung in Ihren analytischen Prozessen.

Lesen Sie mehr

Expertise Portal: Erweitern Sie Ihr Fachwissen

In unserem Expertise Portal haben wir umfangreiches Hintergrundwissen und hilfreiche digitale Services für Sie zusammengestellt. Nutzen Sie unsere umfangreiche Wissensdatenbank und die zahlreichen Online-Rechner unseres Expertise Portals.

Lesen Sie mehr

On-Demand: Expertenwissen für Sie

In unseren On-Demand Präsentationen geben wir unser Expertenwissen an Sie weiter und erklären zahlreiche interessante Aspekte aus verschiedensten Bereichen. Oder buchen Sie ein Online-Seminar zu einem speziellen Thema und treffen Sie uns live.

Lesen Sie mehr

Ratgeber zur Größen­aus­schluss­chromatographie (SEC) für HPLC & UHPLC

Was sind SEC-Säulen?

Die Größenaus­schluss­chromatographie (SEC), auch als Gel­filtration bekannt, ist eine weit verbreitete Methode in der HPLC- und UHPLC-Analytik zur Trennung von Bio­molekülen anhand ihrer Molekül­größe. Im Gegen­satz zu anderen chroma­tographischen Techniken beruht SEC nicht auf chemischen Wechsel­wirkungen zwischen Analyt und stationärer Phase. Stattdessen erfolgt die Trennung durch eine poröse stationäre Phase, wobei Moleküle nach ihrem hydro­dynamischen Volumen getrennt werden. Diese schonende und hoch­reproduzierbare Methode eignet sich ideal für Anwendungen wie die Analyse von Proteinen und Peptiden, die Charakterisierung von Oligonukleotiden und die Detektion von Aggregaten mono­klonaler Anti­körper (mAbs).

Wie funktionieren SEC-Säulen?

Die Trennung bei der SEC basiert auf dem Prinzip des Größen­aus­schlusses: Kleine Moleküle dringen in die Poren der stationären Phase ein und werden verzögert eluiert, während größere Moleküle von den Poren aus­geschlossen werden und schneller eluieren. Dadurch ist eine präzise Trennung ohne un­erwünschte sekundäre Wechsel­wirkungen möglich. Diese Technik wird häufig in der bio­pharmazeutischen Forschung, bei der Protein­auf­reinigung sowie in der Qualitäts­kontrolle eingesetzt, wo eine exakte Bestimmung des Molekular­gewichts entscheidend ist.

 

Die passende SEC-Säule für Ihre Anwendung

YMC bietet eine Auswahl an SEC-Säulen, die auf unterschiedliche bioanalytische Anforderungen zugeschnitten sind:

  • YMC-Pack Diol SEC-Säulen: Für ein breites Spektrum an Bio­molekülen von kleinen Peptiden bis zu großen Proteinen. Erhältlich in verschiedenen Poren­größen (60, 120, 200 und 300 Å), um eine optimale Trenn­leistung zu gewähr­leisten.

  • YMC-SEC MAB-Säulen: Speziell entwickelt für die Analyse mono­klonaler Anti­körper (mAbs). Sie bieten heraus­ragende Auf­lösung im hohen und niedrigen Molekular­gewichts­bereich – ideal zur Detektion von Aggregaten und Fragmenten.

  • Verschiedene Säulendimensionen: Geeignet für analytische und präparative Anwendungen und damit besonders flexibel einsetzbar.

Anwendungen der SEC in HPLC & UHPLC

SEC ist ein unverzichtbares Verfahren in vielen bio­analytischen Work­flows – insbesondere in der bio­pharmazeutischen Forschung zur Charakterisierung von Proteinen, Ent­wicklung von Biosimilars und Impf­stoffen. Zudem wird sie in der Protein­auf­reinigung und Qualitäts­kontrolle eingesetzt, um Konsistenz zwischen Produktions­chargen sicher­zustellen. Ein weiterer zentraler Anwendungs­bereich sind Aggregat­studien, bei denen SEC eine zuverlässige Detektion und Quantifizierung von Protein­aggregaten ermöglicht – entscheidend für die Stabilität und Wirksamkeit bio­pharma­zeutischer Produkte.

 

Für eine fachkundige Beratung bei der Auswahl der optimalen SEC-Säule für Ihre analytischen Anforderungen wenden Sie sich noch heute an YMC Europe.

Kontaktieren Sie uns
  • YMC Europe GmbH
  • Telefon +49 2064 427-0
  • Schöttmannshof 19
  • Fax +49 2064 427-222
  • D-46539 Dinslaken