Unsere Expertise

Unterstützung bei HPLC Problemen

Haben Sie Schwierigkeiten mit Ihrem HPLC-System? Unser Troubleshooting-Leitfaden bietet Lösungen für häufige Probleme und sorgt für optimale Leistung in Ihren analytischen Prozessen.

Lesen Sie mehr

Expertise Portal: Erweitern Sie Ihr Fachwissen

In unserem Expertise Portal haben wir umfangreiches Hintergrundwissen und hilfreiche digitale Services für Sie zusammengestellt. Nutzen Sie unsere umfangreiche Wissensdatenbank und die zahlreichen Online-Rechner unseres Expertise Portals.

Lesen Sie mehr

On-Demand: Expertenwissen für Sie

In unseren On-Demand Präsentationen geben wir unser Expertenwissen an Sie weiter und erklären zahlreiche interessante Aspekte aus verschiedensten Bereichen. Oder buchen Sie ein Online-Seminar zu einem speziellen Thema und treffen Sie uns live.

Lesen Sie mehr

Leitfaden für chirale Säulen in HPLC & SFC

Was sind chirale Säulen?

Chirale Säulen sind spezialisierte chromato­graphische Säulen, die zur Trennung von Enantiomeren entwickelt wurden – Moleküle, die spiegel­bildlich, aber nicht deckungs­gleich sind. In der chiralen Chromato­graphie spielen sie eine zentrale Rolle in der pharma­zeutischen und chemischen Forschung, wo eine präzise Enantiomeren­trennung entscheidend für Sicher­heit und Wirksamkeit ist. YMC bietet leistungs­starke chirale Säulen mit Selektoren, die entweder beschichtet, immobilisiert oder kovalent an das Träger­material gebunden sind – jede Variante ermöglicht unter­schiedliche Wechsel­wirkungs­mechanismen mit chiralen Analyten.

Trenn­mechanismen in der chiralen Chromatographie

Die chirale Trennung in der HPLC und SFC basiert auf der Wechsel­wirkung zwischen dem chiralen Selektor und den Enantiomeren der Probe. Je nach verwendetem Selektor kann die Chromato­graphie in folgenden Modi durch­ge­führt werden:

  • Normal­phasen­modus (NP)

  • Reversed-Phasenmodus (RP)

  • Superkritisch-Fluid-Chromatographie (SFC)

Die chiralen Säulen von YMC sind mit verschiedenen Poren­größen und Selektor­chemien erhältlich, was eine breite Anwendbarkeit und exzellente Selektivität gewähr­leistet. Diese Flexibilität ermöglicht die optimierte Trennung von Enantiomeren basierend auf Wasser­stoff­brücken­bindungen, sterischen Effekten und π-π-Wechsel­wirkungen.

Anwendungen der chiralen Chromatographie

Die chirale Chromatographie wird häufig eingesetzt in:

  • Qualitäts­sicherung und Wirkstoff­entwicklung in der Pharma­industrie

  • Analyse von Stereoisomeren in pharma­zeutischen Wirk­stoffen (APIs)

  • Bestimmung der Enantiomeren­reinheit in Forschung und Produktion

  • SFC-Methoden­ent­wicklung für die Hoch­durch­satz-Enantiomeren­trennung

Dank ihrer hohen Leistungs­fähigkeit und Reproduzier­barkeit sind die chiralen Säulen von YMC ideal für Labore, die präzise Enantiomeren­trennungen unter verschiedensten chromato­graphischen Bedingungen benötigen.

 

Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl der richtigen chiralen Säule für Ihre HPLC- oder SFC-Anwendung? Kontaktieren Sie YMC Europe für maß­geschneiderte Empfehlungen.

Kontaktieren Sie uns
  • YMC Europe GmbH
  • Telefon +49 2064 427-0
  • Schöttmannshof 19
  • Fax +49 2064 427-222
  • D-46539 Dinslaken