26.-27. September 2023

BioLC Workshop mit Theorie & Praxis

Chromatographische Verfahren zur Analytik und Isolierung von Antikörpern und Proteinen

In diesem zweitägigen Workshop erhalten Sie umfassenden Einblick in moderne Trends und Methoden aus dem Feld der chromatographischen Analytik und Isolierung von Antikörpern und Proteinen – in Theorie und Praxis.

Die zunächst theoretisch vermittelten Grundlagen werden anschließend gemeinsam in praktischen Versuchen zur zweidimensionalen Chromatographie, kontinuierlichen Chromatographie und spektroskopischen Online-Kopplung angewendet. Offene Diskussionsrunden und ein gemeinsames Abendprogramm runden die Veranstaltung ab.

Der Workshop wird veranstaltet von YMC Europe und dem Institut für Umwelt & Energie, Technik & Analytik e. V.

Für wen ist dieses Seminar interessant?

Alle Biochromatographie-Anwender aus dem Bereich der Analytik und Isolierung von Antikörpern und Proteinen.

Wann?

Am 26.–27. September 2023

 

 

Was Sie kennenlernen werden

  • 2D-LC in der Protein- und Peptidanalytik: umfassende (comprehensive) 2D-LC (LCxLC), On-line-Entsalzung mittels Single- und Multiple-Heart-Cut und zeitoptimierte Analytik
  • Isolierung von Nebenkomponenten wie z. B. Isoformen oder Ladungsvarianten aus komplexen Proben mittels kontinuierlicher Chromatographie: das N-Rich®-Verfahren
  • Bestimmung der Proteinkonformation nach chromatographischer Trennung unter Verwendung spektroskopischer Detektionstechniken (UV, Raman)

Agenda

26.09.2023 - Tag 1

9.00–9.45 Uhr Registrierung und Begrüßung

9.00–9.30 Uhr Registrierung

9.30–9.45 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde

9.45–10.15 Uhr Herausforderungen und Lösungen in der Analytik von Biomolekülen

Martin Klaßen

Institut für Umwelt & Energie, Technik & Analytik e. V.

Martin Klaßen studierte Chemieingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Biotechnologie an der Hochschule Niederrhein und vertiefte seine Kenntnisse im Bereich der Proteinanalytik durch ein Masterstudium der Biochemie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Seit 2013 ist er im Bereich Forschungsanalytik & Miniaturisierung am IUTA tätig und leitet seit 2021 das Team Bioanalytik. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Verfahren und Methoden zur Proteincharakterisierung auf Basis verschiedener Trenn- und Detektionsmethoden wie Raman-Spektroskopie und Massenspektrometrie.

 

10.15–11.15 Uhr Trennmodi der analytischen Bio-Chromatographie: IEX, SEC, RP und HIC

Dr. Daniel Eßer

YMC Europe GmbH

Daniel Eßer hat Chemie mit dem Fokus auf pharmazeutische und analytische Chemie an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Rheinbach studiert. Seine Promotion hat er am Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf angefertigt. Im Anschluss hat er im Rahmen seines Postdoc dort ein NanoLC-MS-System etabliert. Seit 2013 arbeitet er bei YMC, zunächst als Produktspezialist für Analytische Chromatographie. Seit 2017 ist er verantwortlich für das analytische (U)HPLC-Säulenportfolio als Produktmanager Analytische Chromatographie.

Dr. Mathias Hehn

YMC Europe GmbH

Mathias Hehn studierte Chemie an der Technischen Universität Dortmund und promovierte dort über die Online-Kopplung verschiedener LC-Techniken mit NMR-Spektroskopie. Dieses Thema setzte er als Postdoc in Zusammenarbeit mit der Universität Stellenbosch fort. Bei YMC ist er seit Mitte 2017 Laborleiter und verantwortlich für Säulenscreenings, Methodenentwicklung im analytischen und präparativen Maßstab, Packen von Glassäulen und Schulungen.

11.15–11.45 Uhr Kaffeepause
11.45–12.45 Uhr 2D-LC in der Protein- und Peptidanalytik: umfassende (comprehensive) 2D-LC (LCxLC), On-line-Entsalzung mittels Single- und Multiple-Heart-Cut und zeitoptimierte Analytik

Lars M. H. Reinders M.Sc.

Institut für Umwelt & Energie, Technik & Analytik e. V.

Lars M. H. Reinders schloss 2017 sein Studium der Angewandten Chemie mit dem Schwerpunkt Instrumentelle Analytik an der Hochschule Niederrhein ab. Anschließend begann er seine Promotion an der Fakultät für Chemie am Lehrstuhl für "Instrumentelle Analytische Chemie" an der Universität Duisburg-Essen. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Validierung von analytischen Methoden zur Quantifizierung und Identifizierung von monoklonalen Antikörpern. Seit 2017 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Energie und Umwelt e. V. im Bereich Forschungsanalytik & Miniaturisierung tätig.

12.45–13.45 Uhr Mittagspause
13.45–14.30 Uhr Interaktive Führung durch das FutureLab.NRW
14.30–15.30 Uhr Bestimmung der Proteinkonformation nach chromatographischer Trennung unter Verwendung spektroskopischer Detektionstechniken (UV, Raman)

Jana Thissen M.Sc.

Institut für Umwelt & Energie, Technik & Analytik e. V.

Jana Thissen hat 2021 an der Hochschule Niederrhein ihren Master of Science abgeschlossen. Seit Februar 2021 promoviert sie am IUTA. Dort entwickelt, optimiert und validiert sie innovative Analyseverfahren für unterschiedliche Anwendungen im Bereich der biopharmazeutischen Produkte. Die Verknüpfung von Hochleistungs-flüssigkeitschromatographie und Raman-Spektroskopie bildet den Schwerpunkt ihrer Arbeit, wobei der Fokus auf der strukturellen Identifizierung von Proteinen und ihren prosthetischen Gruppen liegt.

Dr. Björn Fischer

Institut für Pharmazeutische Technologie & Biopharmazie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Björn Fischer studierte Chemie an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf. Anschließend promovierte er am Institut für Physikalische Chemie mit der Entwicklung eines Raman-Detektors für die Flüssigkeitschromatographie. Seit 2017 ist Herr Dr. Fischer als Dozent und Projektleiter am Institut für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie der Universität Düsseldorf tätig, wo er die Arbeitsgruppe "Advanced Analytics" leitet. Außerdem ist er Gründer mehrerer Unternehmen und Geschäftsführer der Fischer GmbH und der Lico Analytics GmbH. In diesem Zusammenhang führt er als Dienstleister Raman-mikroskopische Messungen durch und beschäftigt sich als Entwickler mit neuen spektroskopischen Messverfahren.
 
15.30–15.45 Uhr Pause
15.45–16.45 Uhr Isolierung von Nebenkomponenten wie z.B. Isoformen oder Ladungsvarianten aus komplexen Proben
mittels kontinuierlicher Chromatographie: das N-Rich®-Verfahren

Dr. Thomas Müller-Späth

YMC ChromaCon AG

16.45–17.00 Uhr Abschlussrunde und Ausblick auf die Workshops

Round Table Diskussion und Ausblick auf den nächsten Tag.

ab 17.00 Rahmenprogramm

17.00 Uhr Abfahrt zum Landschaftspark Duisburg-Nord

17.45–19.30 Uhr Führung durch die ehemalige Meidericher Eisenhütte im Landschaftspark Duisburg-Nord

20.00 Uhr Abendessen im Restaurant Palazzo

27.09.2023 - Tag 2

8.15–8.30 Uhr Begrüßung und Tagesablauf
8.30–10.30 Uhr Workshops

Gruppe 1: Workshop „2D-HPLC“; Leitung: Lars Reinders (IUTA)

Gruppe 2: Workshop „Raman-Kopplung“; Leitung: Jana Thissen (IUTA)

Gruppe 3: Workshop „N-Rich“; Leitung: Thomas Müller-Späth (YMC ChromaCon), Mathias Hehn (YMC Europe GmbH)

10.30–11.00 Uhr Kaffeepause
11.00–13.00 Uhr Workshops

Gruppe 1: Workshop „Raman-Kopplung“; Leitung: Jana Thissen (IUTA)

Gruppe 2: Workshop „N-Rich“; Leitung: Thomas Müller-Späth (YMC ChromaCon), Mathias Hehn (YMC Europe GmbH)

Gruppe 3: Workshop „2D-HPLC“; Leitung: Lars Reinders (IUTA)

13.00–14.00 Uhr Mittagspause
14.00–16.00 Uhr Workshops

Gruppe 1: Workshop „N-Rich“; Leitung: Thomas Müller-Späth (YMC ChromaCon), Mathias Hehn (YMC Europe GmbH)

Gruppe 2: Workshop „2D-HPLC“; Leitung: Lars Reinders (IUTA)

Gruppe 3: Workshop „Raman-Kopplung“; Leitung: Jana Thissen (IUTA)

16.30–16.30 Uhr Abschlussdiskussion

16.00–16.30 Uhr Abschlussdiskussion

16.30 Uhr Ende der Veranstaltung

 

Änderungen vorbehalten.

Teilnahmegebühr (netto)

1.850 € / 1.950 CHF pro Person

inklusive Seminarunterlagen, Teilnahmezertifikat, Mittagessen, Kaffeepausenverpflegung und einem Rahmenprogramm am Abend des 26.09.2023

Hotel-, Park- sowie An-/Abreisekosten sind nicht in der Teilnahmegebühr enthalten und werden durch die Teilnehmenden selbst getragen.

Veranstaltungsort

Der Workshop findet statt im

Institut für Umwelt & Energie, Technik & Analytik e. V.

Bliersheimer Str. 58–60

47229 Duisburg

Deutschland

Teilnehmerzahl

Der Workshop ist für maximal 18 Teilnehmer ausgelegt.

Rahmenprogramm 26.09.2023

Das Rahmenprogramm besteht aus einer Führung durch das ehemalige Hüttenwerk Meiderich im Landschaftspark Duisburg-Nord und einem anschließenden Abendessen im Restaurant Palazzo in der Duisburger Innenstadt. Das Restaurant befindet sich in fußläufiger Entfernung zu den Hotels.

Bitte beachten Sie, dass die Führung durch den Landschaftspark Duisburg-Nord im Freien stattfindet. Wir empfehlen festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung.

https://www.landschaftspark.de/

https://www.palazzo-duisburg.de/

Änderungen vorbehalten

Hotelunterkunft

Unter dem Stichwort „YMC Europe GmbH“ stehen Zimmerkontingente vom 25.09. bis 27.09.2023 in den folgenden Hotels zur Verfügung:

 

IntercityHotel Duisburg, Mercatorstraße 57, 47051 Duisburg

111 € pro Zimmer und Nacht inklusive Frühstück

Parkplätze verfügbar zu 19 € pro Tag

Ablauffrist des Kontingents: 25.07.2023

Kostenfreie Stornierung möglich bis zum 25.09.2023

Reservierung: duisburg@intercityhotel.com / Tel. +49 203-607160

 

Mercure Hotel Duisburg City, Landfermannstraße 20, 47051 Duisburg

109 € pro Zimmer und Nacht inklusive Frühstück

Parkplätze im Parkhaus Averdunk Centrum neben dem Hotel, ca. 12 € pro Tag

Ablauffrist des Kontingents: 28.08.2023

Kostenfreie Stornierung möglich bis zum 25.09.2023 (18 Uhr)

Reservierung: groups@mercureduisburg.com / Tel. +49 203-30003660

Hier Info-Flyer herunterladen

Download

Jetzt anmelden

Anmeldung